So hat Kalk keine Chance

Nachrüstung mit Modulsystem von Grünbeck hält Trinkwasser sauber

Als Familie Gutmair Anfang 2024 ihr neu gebautes Haus im bayerisch-schwäbischen Dillingen bezog, ging ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Auch gut ein Jahr später würde sie das meiste genauso entscheiden – einzig in puncto Trinkwasser-Installation habe man dazu gelernt. Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von Grünbeck war die Nachrüstung einfach, schnell und ohne Dreck möglich.

Illustration
Bildquelle: Grünbeck AG

Kalk setzt sich nicht nur an sichtbaren Bereichen wie Armaturen oder Duschwänden fest. Auch in Wasserleitungen, Waschmaschinen, Spülmaschinen etc. kann er zum Problem werden.

„Schöner Wohnen“ ist für Lisa Gutmair viel mehr als eine Zeitschrift. Für sie und ihre Familie bedeutet es, sich zuhause wohlzufühlen – und zwar in allen Räumen gleichermaßen. Exakt so fühlte es sich beim Einzug im Februar 2024 an. Heute ist es wieder so. Dazwischen lagen einige Monate, in denen Bereiche wie Bad und Küche den schönen Glanz im wahrsten Sinne trübten. Denn Duschwände, Wasch-, Spülbecken und vieles mehr wurden von einer Kalkschicht bedeckt, die nur mit mühsamer Arbeit wieder entfernt werden konnte.

„Von dem Putzaufwand abgesehen, habe ich mir auch Sorgen gemacht, dass sich der Kalk in diversen Haushaltsgeräten wie der Wasch- und Spülmaschine festsetzt“, erzählt die Hauseigentümerin. Um zu verhindern, dass es so weit kommt, hat Lisa Gutmair Kontakt mit dem von Freunden empfohlenen und in ihrer Region angesiedelten Fachhandwerk-Meister Steffen Schneider von der STS Haustechnik GmbH & Co. KG, Dillingen, aufgenommen und ihm die Situation geschildert.

Illustration
Bildquelle: Grünbeck AG

Bevor Steffen Schneider, Installateur- & Heizungsbaumeister bei STS Haustechnik, Empfehlungen abgibt, welche Wasseraufbereitungsprodukte sich für den jeweiligen Haushalts am besten eignen, prüft er stets im Vorfeld die vorhandene Wasserqualität.

Schneider kennt viele solcher Fälle aus seiner langjährigen beruflichen Erfahrung. Er besuchte Familie Gutmair und überprüfte als Erstes die Wasserqualität vor Ort. Die festgestellte Härte von 17 °dH (Grad deutsche Härte) bestätigte seine Annahme, dass Handlungsbedarf besteht: „Ich empfehle eigentlich immer eine Enthärtungsanlage, da besonders in dieser Region das Wasser oft sehr hart ist. Meine Kunden genießen danach das weiche Wasser in vielfältiger Hinsicht. Darauf verzichten wollte danach keiner mehr.

Als nächstes galt es, die weiteren Rahmenbedingungen zu eruieren, um die am besten passende Enthärtungsanlage auszuwählen. Das entscheidende Kriterium für die Anlagengröße ist die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen. Zudem begutachtete Steffen Schneider die Betriebsbedingungen im Aufstellraum: Der Platz ist beengt, Abfluss und Stromversorgung sind aber vorhanden, und es sind Rohrleitungen mit einem Innendurchmesser von 25 Millimetern verbaut.

Ein kompaktes Modul mit Wasserfilter, Enthärtungsanlage und Druckminderer

Illustration
Bildquelle: Grünbeck AG

Wo bei Familie Gutmair vorher nur ein Grünbeck-BOXER-Filter verbaut war (B03a), befindet sich jetzt das cliQlock-Modulsystem samt Enthärtungsanlage und Filter mit Druckminderer.

Den Vorschriften entsprechend, war bei den Gutmairs bereits ein Trinkwasserfilter eingebaut. Genauer – ein sogenannter BOXER-Filter von Grünbeck. „Grundsätzlich eine gute Wahl“, bestätigt der Installationsexperte von STS Haustechnik: „Mit Produkten von Grünbeck liegt man nach meiner Erfahrung immer richtig, gerade auch, weil diese immer wieder weiterentwickelt werden. Außerdem schätze ich bei Grünbeck die qualifizierten Vertriebs- und Servicemitarbeiter, die bei Bedarf schnelle Hilfe anbieten.“ Als besonders innovativ nennt er unter anderem das 2024 auf den Markt gekommene cliQlock-Modulsystem, das er letztlich Familie Gutmair empfahl.

Mit dem „cliQlock-Basismodul“ von Grünbeck haben Hausbesitzer wie Lisa Gutmair die Möglichkeit, auch im Nachhinein ihre Wasseraufbereitung schnell und kostengünstig an ihre Bedürfnisse anpassen zu lassen. Grundsätzlich besteht es aus dem cliQlock-Basismodul, das in drei Größen zur Verfügung steht – 3/4", 1" oder 1 1/4". Je nach Bedarf lassen sich daran verschiedenste Wasserfilter der pureliQ X-Baureihe, softliQ:SE-Enthärtungsanlagen und Druckminderer anschließen. Bei den Gutmairs kommen ein cliQlock-Basismodul (DN25), ein pureliQ:KDX und eine softliQ:SE21 zum Einsatz.

Als besondere Vorteile des neuen cliQlock-Modulsystems hebt der Fachhandwerker den extrem geringen Platzbedarf und die einfache Montage hervor. Lediglich 100 Millimeter freie Leitung sind nötig, um das Basismodul zu installieren. Filter und Enthärtungsanlage lassen sich dann ohne Werkzeug mit den patentierten cliQlock-Klammern anschließen. Herkömmliche Verschraubungen, die aufwendig zu montieren sind, werden also komplett überflüssig.

In lediglich eineinhalb Stunden war die komplette Installation erledigt

Illustration
Bildquelle: Grünbeck AG

Fachhandwerker Steffen Schneider von der STS Haustechnik in Dillingen freut sich über den einfachen und schnellen Einbau des cliQlock-Modulsystem von Grünbeck: „Ich habe den bestehenden Wasserfilter ausgebaut und die neuen Komponenten in lediglich eineinhalb Stunden installiert. Klick und dicht – das funktioniert wirklich.“

Im kleinen Aufstellraum von Lisa Gutmair wäre die Montage von so mancher Enthärtungsanlage schwierig gewesen. Mit dem cliQlock-Modulsystem war das laut Steffen Schneider überhaupt kein Problem: „Ich baute den bestehenden Wasserfilter aus und installierte die neuen Komponenten in lediglich eineinhalb Stunden. Klick und dicht – das funktioniert wirklich.“

Illustration
Bildquelle: Grünbeck AG

Die myProduct-App ist übersichtlich und einfach in der Handhabung. Lisa Gutmair kann damit den Zustand der Grünbeck-Anlage immer im Blick halten.

Ein weiterer Vorteil: Die komplette Wasseraufbereitung befindet sich an einem zentralen Ort, was es Lisa Gutmair erleichtert, den Überblick zu behalten. Gleiches lässt sich über die Grünbeck App „myProduct“ sagen. Komfortabel aufgebaut, kann die Hausbesitzerin den Zustand der Grünbeck-Anlage immer im Blick halten. Überdies schickt die App selbstständig Nachrichten an sie, wenn beispielsweise Salz nachgefüllt werden muss oder ein Filter zu reinigen ist.

Neuer Glanz und maximaler Schutz vor Kalk

Illustration
Bildquelle: Grünbeck AG

Mit eine Grünbeck-Enthärtungsanlage softliQ lässt sich das einfach vermeiden.

„Das Salznachfüllen und Filterreinigen kann ich einfach selber erledigen. Da hilft mir notfalls auch die Online-Anleitung“, sagt Lisa Gutmair. Noch mehr freut sie sich aber über den neuen Glanz in ihrem Haus. Denn seit die neuen Grünbeck-Produkte bei ihr verbaut sind, gehören Kalkflecken der Vergangenheit an. Heißt: weniger putzen, mehr Zeit für die Familie und immer schöne Armaturen, Waschbecken, Duschwände etc. Darüber hinaus fühlt sich das Haarewaschen viel besser an und der Verbrauch von Waschmittel hat sich deutlich reduziert: „Ich brauche gerade mal noch die Hälfte. Das hätte ich ehrlich nicht gedacht“, erzählt Gutmair.

Illustration
Bildquelle: Grünbeck AG

Fachhandwerker Steffen Schneider von der STS Haustechnik und Hausbesitzerin Lisa Gutmair freuen sich über die gelungene und schnelle Installation der Grünbeck-Enthärtungsanlage softliQ mit pureliQ-Filter.

Wichtig ist der jungen Familie zudem ein anderer Punkt: Sie wissen jetzt ihre Haushaltsgeräte und die Hausinstallation bestmöglich geschützt und können somit unkalkulierbare Zusatzkosten vermeiden. Das weiche Wasser hält noch einen weiteren schönen Effekt bereit. Es schmeckt besser – ob gesprudelt, pur, im Kaffee oder Tee. Dieser (sicher subjektive) Eindruck lässt sich zwar nicht wie die anderen Vorteile mit Fakten belegen. Er trägt aber dazu bei, dass Lisa Gutmair rückblickend bestätigt: „Mit der Installation der Enthärtungsanlage softliQ haben wir die richtige Entscheidung getroffen.“

Fazit

Illustration
Bildquelle: Grünbeck AG

Lediglich 100 Millimeter freie Leitung sind nötig, um das Basismodul zu installieren. Filter, Druckminderer und Enthärtungsanlage lassen sich dann ohne Werkzeug mit den patentierten cliQlock-Klammern anschließen.

Es kann so einfach sein, Kalk und Rost in Wasserleitungen, Waschmaschinen, Spülmaschinen etc. von Privathaushalten zu vermeiden. Wie das Beispiel einer jungen Familie zeigt, lässt sich das neue cliQlock-Modulsystem von Grünbeck (inkl. Enthärtungsanlage, Filter mit Druckminderer) in kürzester Zeit und bei gerade mal 100 mm freier Frischwasserleitung schnell und einfach installieren. Schon spart die Familie jede Menge Zeit fürs Putzen und kann das weiche Wasser in beliebten Getränken wie Kaffee und Tee genießen. Und das Beste: Es ist nie zu spät, die Wasserversorgung im Eigenheim entsprechend nachzurüsten.


Weitere Beiträge im Themenbereich:
Weiterführende Informationen zu
So hat Kalk keine Chance
erhalten Sie beim Anbieter
11.04.2025
Grünbeck AG
Josef-Grünbeck-Straße 1
89420 Höchstädt a. d. Donau

Zurück